1. Aufgeregt 2. Ausgewogen, agil 3. Ausgeglichen, ruhig 4. Schwach
Art der höheren Nervenaktivität | Motorische Aktivität | Entwicklung von konditionierte Reflexe | Differenzierungsmerkmale | Manifestation von Grundreaktionen |
---|---|---|---|---|
1. Aufregend | Sehr agil und unermüdlich in ihren Bewegungen, die die Verschlusszeit leicht unterbrechen. | Positive konditionierte Reflexe auf Befehle und Gesten werden schnell und stetig entwickelt, hemmende sind langsam und instabil. | Differenzierung ist schwer zu erarbeiten und bringt keine große Klarheit, was zu Fehlhandlungen führt. | Die Manifestation von Grundreaktionen ist ausgeprägt. In den meisten Fällen überwiegt die aktive Abwehrreaktion. |
2. Ausgewogen, agil | Aus dem Bewegungszustand gehen sie leicht in einen sitzenden und ruhigen Zustand über und umgekehrt, sie unterbrechen selten die Exposition. | Sowohl positive als auch hemmende konditionierte Reflexe auf Befehle und Gesten werden schnell und stetig entwickelt. | Differenzierung ist leicht zu üben und erreicht große Klarheit, Fehlhandlungen sind sehr selten. | Wechseln Sie einfach von einer Reaktion zur anderen. |
3. Ausgeglichen, ruhig | Zeitlupe, anfälliger für Bewegungsmangel. Die Belichtung ist problemlos. | Positive hemmende konditionierte Reflexe auf Befehle und Gesten werden langsam aber stetig entwickelt. | Differenzierung ist mit einigen Schwierigkeiten möglich, aber klar genug. Erfordert manchmal wiederholte Befehle. | Reaktionen treten langsam auf und es gibt eine "Stagnation" in der Manifestation von Reaktionen,
(die Wirkung des Reizes hört auf, aber die Reaktion geht weiter). |
4. Schwach | Sesshafte "unterdrückte" Hunde oder "rastlos", zu pingelig. | Positive Hemmreflexe werden langsam und nicht fest entwickelt. | Differenzierung ist schwach, geht leicht in transzendentale Hemmung über. | Schwache Manifestation aller Reaktionen oder relatives Überwiegen einer Abwehrreaktion in passiver Form. |
1. Gewöhnen an Halsband, Leine, Spitzname 2. Erste Annäherung an einen Hund und Ausbildung zu einem Trainer 3. In der Nähe gehen (nebenher) 4. Freier Zustand (gehen) 5. Sich einem Trainer nähern (rufen) 6. An einen Ort zurückkehren ( Platz) 7. Landen (sitzen) 8. Gegenstände heben (greifen) 9. Eine Stimme geben (Stimme) 10. Hinlegen (liegen) 11. Stehen (stehend) 12. Verbotskommando (fu) 13. Gewöhnung an die Verweigerung von Nahrung von Fremden gefunden und gegeben 14. Hindernisse überwinden (vorwärts, Barriere) 15. Bewegungstempo verlangsamen (leiser) 16. Krabbeln (Krabben) 17. Schwimmen 18. Gruppenunterricht 19. Dem Hund das Schießen beibringen
Lange, spielerische Spaziergänge, sanfte Stimmintonationen, Leckerlis geben, Hunde pflegen sind die effektivsten Mittel, um einen Hund zu zähmen, die für ein erfolgreiches Training notwendige Kontaktaufnahme. Wenn der Hund richtig behandelt wurde, wird innerhalb weniger Tage der Kontakt hergestellt. Das Misstrauen gegenüber dem Trainer wird durch Vertrauen ersetzt, der Hund wird versuchen, die ganze Zeit in der Nähe des Trainers zu sein, bereitwillig mit ihm zu spielen, auf Veränderungen in der Intonation seiner Stimme, auf seinen Spitznamen zu reagieren. Sobald der Kontakt hergestellt ist, können Sie mit dem Training Ihres Hundes beginnen.
Hunde, die ins Training eintreten, müssen sich an ihren Spitznamen, ihr Halsband und ihre Leine gewöhnen. Diese Arbeit wird normalerweise mit einem Hund durchgeführt, der weniger als 5 bis 6 Monate alt ist. Spitznamentraining. Der Spitzname ist der erste und später häufigste Befehl des Trainers, um die Aufmerksamkeit des Hundes zu erregen. Für einen Spitznamen kann jedes Wort verwendet werden, kurz, klangvoll, mit einer klaren Endung, mit Ausnahme von menschlichen Namen. Sie können diese Methode zur Gewöhnung an einen Spitznamen empfehlen. Ein Trainer mit einem Tank mit Futter oder einer Delikatesse (z. Wenn der Hund nach einer Pause nicht von selbst auftaucht, kommt er darauf zu, stellt einen Panzer davor oder streichelt ihn, nachdem er ihm das Fleisch gegeben hat. Dies wird 2-3 mal wiederholt. Gewöhnt sich der Hund daran, das Leckerli aus der Hand zu nehmen, beginnt er, danach zu greifen und sich ihm von selbst zu nähern, woraufhin er das Leckerli mit dem Befehl "Gut" erhält. Zuerst sollten Sie die Annäherung des Hundes an den verlängerten Leckerbissen im Abstand von 2 - 3 Schritten suchen, dann weiter zurücklaufen und den Hund zu Ihrem Spitznamen winken; Wenn sich der Hund nähert, gib ihm ein Leckerli. Nach einigen dieser Übungen wird sich der Hund an seinen Namen gewöhnen. Sobald der Hund den Spitznamen fest beherrscht, sollten Sie auf Leckerlis verzichten und diese durch das Kommando "gut" zur Förderung von Intonation und Streicheln ersetzen. Der Spitzname muss bei der Futtergabe des Hundes wiederholt werden. Bei Übergabe des Hundes an einen anderen Hundeführer sind diese Übungen zu wiederholen. Kragentraining. Gleichzeitig mit der Gewöhnung des Hundes an den Spitznamen gewöhnt er sich auch an das Halsband. Das Halsband ist so gewählt, dass es frei ist, der Hund es aber gleichzeitig nicht abnehmen kann. Die Trainerin betritt den Käfig des Hundes, ruft ihren Spitznamen, gibt ein Leckerli und lenkt beim Spielen die Aufmerksamkeit des Hundes ab, legt ein Halsband an. Wenn der Hund sich hartnäckig weigert, das Halsband anzulegen, können Sie folgende Methode anwenden: Während Sie mit einem Lappen spielen, an dem sie an einem Ende zieht, führen Sie das andere Ende durch das Halsband, halten Sie es mit dem linken Finger fest und nehmen Sie dann das Halsband in der rechten Hand, legen Sie es mit einer Bewegung am Hund an, indem Sie es streicheln. In Zukunft lassen sie bei Wiederholung dieser Aktivitäten das Halsband jedes Mal länger am Hund und versuchen, seine Aufmerksamkeit durch Spielen abzulenken. Leinentraining. Wenn der Hund das Halsband nicht fallen lässt, wird er angeleint. Beim Spielen mit dem Hund mit der linken Hand "fassen sie ihn am Halsband, und in der rechten Hand halten sie mehrere Fleischstücke. Halten Sie die rechte Hand mit Fleisch vor die Schnauze des Hundes und halten Sie das Halsband mit der linken" Hand, man soll sich vorwärts bewegen. Der Hund, der den Fleischgeruch vor sich spürt, wird nicht darauf achten, dass er am Halsband gehalten wird, und folgt ihm. Nachdem er die Schritte 10 - 15 auf diese Weise durchlaufen hat , Sie müssen dem Hund ein Stück Fleisch geben und sich wieder bewegen. Wenn die Fleischstücke gefüttert sind, streicheln Sie ihn und lassen Sie ihn laufen. Beim nächsten Mal während des Spiels eine kurze Leine am Halsband befestigen, das Ende der Leine mit fassen linke Hand und den Spitznamen rufend, den Hund zu sich ziehen, ein Leckerli geben, streicheln und spazieren gehen lassen mehrmals wiederholen Übung Während der Anlernzeit des Hundes an der Leine sollte jeglicher Zwang vermieden werden, um keine Angst vor der Leine und kein Misstrauen gegenüber dem Hundeführer zu bekommen. Die Leine ist Ihnen nicht gleichgültig, die Beherrschung der Technik kann als abgeschlossen angesehen werden.
Hundetraining besteht aus: 1) allgemeinem Training 2) speziellem Training 3) Training. Der Zweck der allgemeinen Ausbildung besteht darin, die allgemeinen Gehorsams- und Disziplinfähigkeiten des Hundes zu entwickeln, die erforderlich sind, um sein Verhalten bei speziellem Training und Diensteinsatz zu kontrollieren. Durch spezielles Training werden die Fähigkeiten des Hundes entwickelt, die für den einen oder anderen speziellen Einsatz des Hundes erforderlich sind (Suchen, Bewachen usw.). Ziel der Ausbildung ist es, die im Rahmen der allgemeinen und speziellen Ausbildung erworbenen Fähigkeiten des Hundes zu stärken und in Bezug auf die spezifischen Bedingungen des Diensteinsatzes des Hundes systematisch zu verbessern. Beim Training von Hunden werden eine Reihe spezifischer, sequenzieller Trainingstechniken verwendet. Es gibt Methoden der allgemeinen Ausbildung, spezielle Ausbildung und Ausbildungsmethoden. Bevor mit dem Training begonnen wird, muss festgelegt werden, wie der Hund dazu gebracht werden kann, die erforderliche Technik (zumindest primitiv) auszuführen. In allen Fällen sollte mit dem Training des Hundes unter Lichtbedingungen begonnen werden, wobei der Einfluss der Umgebung (Ablenkung) und die Anforderungen an eine klarere Umsetzung der Technik allmählich erhöht werden. Es ist notwendig, das Training mit dem Leichten und Einfachen zu beginnen und mit dem Schwierigen und Schwierigen zu enden, um keine Fehler zu machen. Die ersten Trainingstage sind langen Spaziergängen und Ruhespielen gewidmet, um den Kontakt zwischen Trainer und Hund herzustellen und schließlich die richtige Zuordnung des Hundes zu diesem Trainer zu erkennen. Danach werden allgemeine Trainingstechniken eingeführt. Beim Bestehen dieser Techniken sollte besonderes Augenmerk auf die Entwicklung des Interesses des Hundes am Tragen von Gegenständen gelegt werden, um diese Eigenschaft in Zukunft zu nutzen, um komplexe Techniken der speziellen Ausbildung aufzubauen. Nachdem eine Technik elementar ausgearbeitet wurde, ist es notwendig, sie zu verfeinern und eine andere in das Training einzuführen, wobei die im Handbuch beschriebene Reihenfolge der Eingabe der Techniken eingehalten wird. Es wird empfohlen, mehrere Techniken parallel zu üben. Das beschleunigt das Training, macht es abwechslungsreich und für den Hund nicht ermüdend. In den ersten 5-10 Tagen nach Trainingsbeginn sollten Sie auf die Eingabe spezieller Techniken verzichten (bis der Kontakt zum Hund hergestellt ist) und dann beginnen, diese neben dem Üben allgemeiner Trainingstechniken einzuführen. Zumindest vor dem Übergang zu speziellen Techniken ist es notwendig zu trainieren: Winken, Schrumpfen, Heben von Gegenständen, wonach die Zeit für allgemeine Trainingstechniken schrittweise reduziert und auf 10-15 Minuten Trainingsübungen gebracht wird. Beim Üben einer bestimmten Fertigkeit an einem Hund ist es notwendig, das Prinzip der Invariabilität von Signalen (Befehlen, Gesten) und unbedingten Reizen zu beachten. Wenn Sie mit dem Üben einer Fertigkeit beginnen, sollten Sie, bevor Sie einem Hund ein Signal geben, seine Aufmerksamkeit auf sich ziehen, indem Sie seinen Spitznamen nennen. Es ist während der Trainingszeit unmöglich, die Datscha über längere Zeit mit guter Leistung zu nutzen. Es wäre ein Fehler. Wenn auf Grund dieses unbedingten Reflexes ein bedingter Reflex zu einer liebevollen Intonation gebildet wird, muss eine Delikatesse als ständige Ermutigungsmethode aufgehoben und nur periodisch zur Verstärkung bedingter Reflexe verwendet werden. Sie können mit dem Hund zweimal täglich, morgens und abends vor dem Füttern, arbeiten. Die Unterrichtsdauer ist beliebig, jedoch unter der Bedingung, dass der Hund am Unterricht interessiert und nicht müde ist. Der normale Zustand des Nervensystems des Hundes ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Trainingserfolg. Den nötigen „Ansatz“ zu finden, die geforderte Aktion vom Hund zu erreichen, ist die schwierigste Aufgabe, deren Lösung der Trainer durch Wiederholung der Übungen auf die Verlässlichkeit der Technik und den Feinschliff prüfen muss. Für jede Unterrichtsstunde sollte ein Plan erstellt werden, der Zeit und Inhalt der Unterrichtsstunde, deren Dauer, Ruhe- und Spaziergangspausen sowie die Umgebung vorsieht. Die Ergebnisse der Klassen, das Verhalten des Hundes werden in einem speziellen Tagebuch festgehalten.
Der Zweck der Technik ist der Hund die anhaltende Fähigkeit der störungsfreie Bewegung neben dem Trainer auf Befehl und Gestik zu entwickeln. Die konditionierten Reize dieser Technik sind der Befehl „nah“ und die Geste – ein leichter Schlag mit der linken Handfläche auf den Oberschenkel, unkonditioniert – ein Ruck mit der Leine. Ein ermutigender bedingter Reiz ist das Kommando "gut"; bedingungslos - streicheln und Leckereien geben. Mit dem Üben der Technik sollte begonnen werden, nachdem der Hund ausreichend an den Trainer "gebunden" ist und sich an den Spitznamen, das Halsband und die Leine gewöhnt hat. Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. Ein Standort für das Training mit Hund sollte so gewählt werden, dass möglichst wenige ablenkende Reize (Bewegung von Personen, Fahrzeugen, Vieh etc.) vorhanden sind. Das Gelände muss mindestens 100 - 150 m lang und 50 - 100 m breit sein, darf keine hohe Vegetationsdecke, Gräben, Gräben und andere Hindernisse aufweisen, die die Bewegung behindern. Nach 10 - 15 Minuten Spaziergang mit dem Hund beginnt der Trainer mit dem Üben. Dazu stellt sich der Trainer, der den Hund an der kurzen Leine führt, auf die rechte Seite des Hundes, so dass sich sein linkes Bein ungefähr in der Körpermitte des Hundes befindet. Mit der linken Hand nimmt er die Leine im Abstand von 20 - 30 cm vom Halsband, rollt das Ende der Leine auf und nimmt es in die rechte Hand. Ruft den Hund bei seinem Spitznamen und gibt das Kommando „in der Nähe“, führt er eine Leine nach vorne und beginnt sich gleichzeitig mit einem flotten Schritt in einer geraden Linie zu bewegen, die sich stark von der Bewegungsgeschwindigkeit beim Gehen mit dem Hund unterscheidet. In den ersten zwei bis drei Sitzungen wird der Hund unweigerlich abgelenkt sein, hinterherhinken, vorauslaufen oder zur Seite laufen (der Trainer muss sein Verhalten und seine Umgebung ständig beobachten). In diesen Fällen gibt der Trainer das Kommando „nah“ und macht gleichzeitig einen Ruck mit der Leine – nach vorne, wenn der Hund hinterherhinkt, und nach hinten, wenn er vorwärts läuft. Ist der Hund in der richtigen Position (am Fuß des Hundeführers), folgt ein belohnendes Kommando „okay“, ein Leckerchen (Fleisch) und Streicheln (vom Widerrist bis zur Kruppe). Beim Üben der Fertigkeit "Nebenhergehen" sollte die Leine nicht in einer straffen Position gehalten werden, es ist notwendig, dem Hund die Möglichkeit zu geben, "Fehler zu machen" - um aus der richtigen Position am Bein des Trainers herauszukommen. Die richtige Position des Hundes bei der Bewegung mit dem Trainer sollte berücksichtigt werden, wenn die Verzögerung oder das Vorauslaufen nicht mehr als die Körperlänge des Hundes beträgt. In den ersten Unterrichtstagen sollte man sich davor hüten, starke Rucke an der Leine zu verwenden, die zu laute Befehle in drohender Intonation geben. Die Bewegung neben dem Hund in den ersten Lektionen sollte in einer geraden Linie über eine Distanz von mindestens 100 - 150 m ohne scharfe und scharfe Kurven erfolgen. Ein konditionierter Reflex auf das Kommando „nah“ bildet sich bei den meisten Hunden meist nach 5 – 6 Sitzungen. Um sicherzustellen, dass der konditionierte Reflex gebildet wird, beobachtet der Trainer den Hund, indem er die Leine während der Bewegung lockert, und wenn der Hund zurückbleibt oder vorausläuft, gibt er ein striktes Kommando „nah“. Nimmt der Hund sofort die richtige Position ein, wird der konditionierte Reflex gebildet. Danach sollte das Üben der Fertigkeit allmählich kompliziert werden: Die Bewegung sollte mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgen (schneller, leiser Schritt, Laufen), wobei Stopps und scharfe Kurven in der Bewegung gemacht werden. Wenn der Trainer das Bewegungstempo ändert, sollten Sie zuerst den Befehl "close" geben und dann mit der Leine einen Sprint nach vorne machen, wenn das Bewegungstempo zunimmt, und einen leichten Sprint zurück, wenn es abnimmt. Bei einer Rechtsdrehung die Leine nach vorne rucken und bei einer Linksdrehung einen leichten Ruck nach hinten (oder Zurückhaltung) geben. Nach einigen Tagen sollte der Unterricht in einer Umgebung mit ablenkenden Reizen sowie zu unterschiedlichen Tageszeiten und bei unterschiedlichem Wetter durchgeführt werden. Gleichzeitig üben sie die Gestenfertigkeit. Der Unterricht wird an der Leine fortgesetzt. Der Trainer nimmt die Leine in die rechte Hand. Vor Beginn der Bewegung wird das Kommando „nah“ gegeben und die Geste ist ein Schlag mit der linken Hand auf den Oberschenkel bei gleichzeitigem Ruck mit der Leine. Das Team muss dem Signal und dem Strich vorangehen. Nach und nach werden der Befehl „nah“ und Ruckeln immer weniger gegeben und durch eine Geste ersetzt. In der Regel beginnt der Hund nach 4 - 5 Trainingstagen bereits gut auf die Geste zu reagieren, diese Fähigkeit muss in Zukunft nur noch verfeinert werden. Darüber hinaus beginnt die Praxis des "Nebenherlaufens" ohne Leine. Die Kontrolle des Hundes während der Bewegung wird mit Hilfe von Befehlen oder Gesten erreicht. Dazu übt der Trainer zunächst an einer geschwächten Leine, lässt das erste Mal die Leine auf den Boden absenken. Wenn der Hund auf das Kommando „nah“ und die Geste nicht ausreichend reagiert, hinterherhinken oder vorauslaufen, auf die Leine treten oder beim Anheben kräftig zucken (vor oder zurück), nachdem Sie zuvor das Kommando „nah“ gegeben haben “ in drohendem Ton. Nachdem der Hund auf Befehl und Geste eine gute Leistung gebracht hat, wird die Leine entfernt und nur Gesten verwendet. Wenn der Hund diese Aktion gut ausführt, sollte man nicht vergessen, es mit dem Befehl "gut", Zuneigung und Zartheit zu belohnen. Um die Fähigkeit zu verbessern, dh die Klarheit und Zuverlässigkeit der Umsetzung durch den Hund zu erreichen, müssen regelmäßig konditionierte Reize - ein Befehl und eine Geste - mit einem direkten Reiz - einem Ruck der Leine - verstärkt werden. Die Praxis der Fertigkeit kann als abgeschlossen betrachtet werden, wenn der Hund eindeutig und zuverlässig diese Aktionen ohne Leine, an dem ersten Befehl oder eine Geste des Trainers, wenn es bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten in mäßig schwierigen Bedingungen, mit Drehungen und Anschlägen zu bewegen.
Der Zweck des Halts ist dem Hund einen Rest zu geben und er erlaubt, auf Befehl und Geste frei zu verhalten. Die konditionierten Reize dieser Technik sind das mit sanfter Intonation gegebene Kommando "Gehen" und eine Geste - das Auswerfen der rechten Hand in Bewegungsrichtung. Der unbedingte Reiz ist das Streben des Hundes nach einem freien Zustand (der „Freiheitsreflex“). Diese Fertigkeit wird gleichzeitig mit der Technik "Nebenhergehen" und "Annähern des Hundes an den Trainer" geübt. Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. Das Kommando „Gehen“ wird dem Hund gegeben, der sich an einer langen Leine in der Nähe des Trainers befindet, während die rechte Hand mit einer scharfen Bewegung mit einer Neigung des Körpers in die Bewegungsrichtung zeigt. Danach müssen Sie laufen, mit dem Hund spielen, 5 - 10 Schritte, ihn beim Spitznamen nennen und mit liebevoller Intonation ausrufen: "Spaziergang", "Spaziergang", "Gut". Gleichzeitig sollte das Verhalten des Trainers energisch und fröhlich sein. Nach dem Joggen müssen Sie den Hund frei laufen lassen, ohne die Leine zu entfernen. Nach 3 - 5 Minuten den Hund anrufen, streicheln, ein Leckerli geben und den Empfang 2 - 3 Mal wiederholen. Durch wiederholte Techniken entwickelt der Hund einen stabilen konditionierten motorischen Reflex und geht auf Befehl des Trainers deutlich in einen freien Zustand über, der normalerweise als Gehen bezeichnet wird. Der Hund sollte an Orten geführt werden, an denen verschiedene ablenkende Reize (Tiere, Menschen, verschiedene Geräusche, Gerüche usw.) auftreten, die dem Hund allmählich beibringen, ihnen gegenüber gleichgültig zu sein. Die Geschicklichkeit muss auch beim Gassigehen mit dem Hund nach dem Füttern geübt werden. Beim Spazierengehen muss der Hund frei sein. Sie sollten keine Parfors darauf lassen (außer in Ausnahmefällen, wenn der Hund versucht, sich auf vorbeikommende Personen zu stürzen), ihn in der Bewegung zurückzuhalten; unhöfliche Rufe und Zuckungen sollten nicht erlaubt sein. Das Gehen an einer langen Leine sollte nur zu Beginn des Trainings durchgeführt werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Hund weglaufen, eine Person oder Tiere angreifen kann. Wenn der Hund eine gut entwickelte Fähigkeit hat, sich dem Trainer zu nähern, sollten Sie zum Laufen ohne Leine übergehen. Der geführte Hund muss sich jederzeit im Blickfeld des Ausbilders befinden, er darf sich nicht weit vom Ausbilder entfernen, was vom Grad der Verbundenheit des Hundes mit diesem abhängt. Wenn versucht wird, sich auf eine Entfernung von mehr als einer langen Leine zurückzuziehen, muss der Hund gerufen werden und ihm nach dem Streicheln wieder einen freien Zustand auf das Kommando "Gehen" geben. Versucht der Hund, Menschen oder Tiere anzugreifen, sollte er an der Leine geführt werden und beim Werfen einen Strich mit dem Verbotskommando „fu“ machen. Die Fertigkeit kann als verarbeitet betrachtet werden, wenn der Befehl „walk“ schnell der Hund in einen freien Zustand übergeht.
Der Zweck der Technik besteht darin, beim Hund die starke Fähigkeit zu entwickeln, sich dem Trainer auf Befehl und Geste aus jeder Entfernung und Position problemlos zu nähern. Bedingte Reize des Empfangs - der Befehl "zu mir" und die Geste - ein scharfes Senken der erhobenen rechten Hand auf die Hüfte. Unbedingte Reize sind Nahrung und das Ziehen des Hundes zu dir. Als Belohnung verwenden Sie das Kommando "Gut", ein Leckerli, streicheln den Hund und spielen damit. Der Empfang "Winken" sollte gleichzeitig mit der Entwicklung der Fähigkeiten "in der Nähe" und "freier Staat" erfolgen. Für den Fall, dass der Trainer den Welpen selbst aufzieht, sollte mit dem Üben dieser Fertigkeit im Alter von 4 - 5 Monaten begonnen werden. Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. Der Unterricht zum Üben der Fertigkeit wird unter den gleichen Bedingungen wie die Fertigkeit „nebenhergehen“ durchgeführt. In den ersten Tagen wird die Fertigkeit anhand der Position des freien Zustandes des Hundes und nur an einer langen Leine geübt. Der Trainer geht mit dem Hund spazieren und versucht, von ihm unbemerkt zu bleiben, geht zurück zur Länge der Leine, ruft dann seinen Spitznamen und gibt laut, mit aufmunternder Intonation, das Kommando "zu mir" und zeigt ihr ein Stück Fleisch, das in vor, und gibt erneut den Befehl "zu mir", "Okay". Sobald sich der Hund nähert, gibt ihm der Trainer das Fleisch und streichelt ihn, sagt "gut". Später, wenn die Fertigkeit trainiert ist, wird das Kommando "gut" und die Gabe von Leckerlis gegeben, nachdem sich der Hund dem Trainer nähert. Reagiert der Hund nicht auf das Kommando „an mich“, gibt der Trainer dieses Kommando ein zweites Mal ab und zieht gleichzeitig mit einem leichten Ruck langsam an der Leine, bringt den Hund zu sich und gibt anschließend ein Leckerli mit dem Befehl "gut". Normalerweise kommt der Hund nach 4 - 5 Unterrichtsstunden für das Kommando "zu mir" sofort zum Trainer. Danach beginnen sie, die Annäherung an die Geste mit einer Landung vor dem Trainer zu erarbeiten. Der Unterricht findet unter den gleichen Bedingungen und an langer Leine statt. Der Trainer, der den Namen des Hundes genannt hat, gibt gleichzeitig den Befehl und die Geste "zu mir". Wenn sich der Hund nähert, gibt der Trainer schnell das Kommando "Sitz" und drückt gleichzeitig auf das Kreuzbein und zieht mit der rechten die Leine nach oben - zurück, bis der Hund sich setzt, danach gibt er das Kommando "Gut", "Sitz" und fördert es mit einem Leckerbissen. Dann wird dem Hund das Kommando "Gehen" gegeben und die Technik wiederholt. Nach 5 - 6 Sitzungen, wenn der Hund gut genug ist, um diese Aktionen auszuführen, können Sie die Fertigkeit allmählich ohne Leine üben. Lassen Sie den spazierenden Hund in den ersten Tagen nur kurz an der Leine. Die Übung der Fertigkeit sollte als abgeschlossen betrachtet werden, wenn der Hund auf den ersten Befehl oder die erste Geste unbedingt und schnell (im Galopp) auf den Trainer zuläuft und sich vor ihn setzt ..
Der Zweck der Technik besteht darin, die beharrliche Fähigkeit des Hundes zu entwickeln, das Kommando „Platzieren“ aus jeder Entfernung und Position fehlerfrei auszuführen. Bedingte Reize des Empfangs - das Kommando "Ort" und die Geste - ein scharfes Werfen der rechten Hand auf die vom Trainer des Ortes angezeigte Seite. Unbedingte Reizstoffe sind Lebensmittel. Als Belohnung verwenden Sie das Kommando "Gut", ein Leckerli, streicheln den Hund und spielen damit. Wenn der Trainer den Welpen selbst aufzieht, sollte diese Fähigkeit im Alter von 4-5 Monaten geübt werden. Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. Der Unterricht zur Entwicklung der Fertigkeit wird unter den gleichen Bedingungen wie die Fertigkeit "Annäherung an den Trainer" durchgeführt. Der Trainer nimmt ein Stück Stoff (Teppich 50 - 50 cm). Dann setzt er sich hin, wirft die Matte vor sich hin, gibt das Kommando „platzieren“ und legt sie auf ihn, drückt mit der linken Handfläche auf den Widerrist des Hundes und zieht mit der rechten Hand gleichzeitig den Vorderbeine nach vorn oder mit der rechten Hand an der Leine (10-15 cm vom Halsband entfernt) erzeugt einen verlängerten Strich nach unten und etwas nach vorne. Unter dem Einfluss dieses Reizkomplexes zeigt der Hund einen unbedingten Lagereflex und wird gezwungen, sich hinzulegen, die Vordergliedmaßen nach vorne zu strecken und die Hintergliedmaßen hochzuziehen. Sobald sich der Hund hinlegt, gibt der Trainer in liebevollem Ton die Befehle: "Platzieren", "Gut", hält den Hund nicht länger als 15 - 20 Sekunden in liegender Position, danach streichelt er und sagt das Kommando "gut", gibt ein Leckerli. Sobald sich der Hund auf das Kommando "Platzieren" auf die Matte legt, erschweren wir die Technik. Der Trainer setzt den Hund auf die Matte und bewegt sich einen Meter davon weg, winkt ihm zu. Sobald sich der Hund dem Hundeführer nähert, gibt er der Kommode einen „Platz“ und zeigt mit einer Geste der rechten Hand auf die Matte. Die ersten Starts des Hundes, der Trainer begleitet ihn zum angegebenen Ort, Sie können auch ein Stück Fleisch auf die Matte legen. Sobald der Hund beginnt, die Technik ohne Hilfe eines Hundeführers auszuführen, erhöht sich die Distanz allmählich auf 25 Meter. Später, wenn die Fertigkeit trainiert ist, wird das Kommando "gut" und die Gabe von Leckerlis gegeben, nachdem der Hund das Kommando des Trainers erfüllt hat. Reagiert der Hund nicht auf das Kommando „Platzieren“, gibt der Trainer dieses Kommando ein zweites Mal. Normalerweise folgt der Hund nach 4 - 5 Trainings für das Kommando "Platzieren" sofort dem Kommando des Trainers. Nach 5 - 6 Sitzungen, wenn der Hund gut genug ist, um diese Aktionen auszuführen, können Sie die Fertigkeit allmählich ohne Leine üben. Die Übung der Fertigkeit sollte als abgeschlossen betrachtet werden, wenn der Hund unbedingt und schnell (im Galopp) an den vom Trainer angegebenen Ort zurückkehrt.
Der Zweck der Technik ist der Hund die anhaltende Fähigkeit zu entwickeln, auf Befehl und Gestik unfehlbar zu setzen. Die konditionierten Reize dieser Technik sind der Befehl zum „Sitzen“ und die Geste – das Vorwärtswerfen der rechten Hand über Schulterhöhe. Unbedingte Reize - ein leichtes Hochziehen der Leine - Rücken und Druck auf das Kreuzbein (Krupp). Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. Die Methode „Landen“ sollte frühestens am 5.-6. Unterrichtstag parallel zu den Techniken „Nebenherlaufen“ und „Winken“ begonnen werden. Der Trainer, der den Hund links am Bein hat, dreht sich zu ihm um, nimmt die Leine in die rechte Hand 10-15 cm vom Halsband entfernt und legt seine linke Hand mit der Handfläche nach unten auf den Hintern des Hundes, gibt das Kommando "sit “ und zieht die Leine hoch und zurück, drückt gleichzeitig auf das Hinterteil des Hundes und wiederholt das „Sitz“-Kommando. Sobald sich der Hund gesetzt hat, hält der Trainer mit dem Kommando "sitzen", "gut" in liebevollem Ton den Hund noch 10 - 15 Sekunden in dieser Position, danach gibt er ein Leckerli, streichelt und geht mit dem Hund. Nach 3 - 5 Minuten wiederholt der Trainer die Landetechnik erneut. Normalerweise bildet sich bei den meisten Hunden schnell, etwa am zweiten oder dritten Trainingstag, ein konditionierter Reflex auf das Kommando zum "Sitzen". Um zu überprüfen, ob sich ein konditionierter Reflex gebildet hat, gibt der Trainer nach dem Spaziergang, nachdem er den Hund gerufen hat, ein striktes Befehl zum "Sitzen", ohne an der Leine zu zucken und auf die Kruppe zu drücken. Sie können dies sogar an Haltestellen überprüfen, während Sie die Technik "Nebenherlaufen" üben. Wenn der Hund dem Befehl gehorcht, ist der bedingte Reflex bereits gebildet. Nach der Ausbildung eines konditionierten Reflexes beim Hund auf das Kommando, in der Nähe des Trainers zu "sitzen", wird das Üben der Technik allmählich kompliziert. Der HF steht einen Schritt vor dem Hund und landet ihn vor ihm. Nachdem er dies erreicht hat, vergrößert er die Entfernung je nach Erfolg bei der problemlosen Landung um 2 Schritte oder mehr und bringt den Hund aus einer Entfernung von 20 - 25 m mit einer Verschlusszeit von bis zu 5 allmählich unter Kontrolle. 10 Minuten. Um die Zuverlässigkeit bei der Durchführung dieser Aktion zu entwickeln, wird empfohlen, regelmäßig unkonditionierte Reize anzuwenden. Beim Wegbewegen vom Hund ist sorgfältig darauf zu achten, dass er nicht verrutscht, und beim Abbrechen ein lautes, drohendes Intonationskommando zum "Sitz" geben. Steht der Hund trotzdem auf und bewegt sich vorwärts, nähert sich der Trainer ihm, wiederholt das „Sitz“-Kommando, lässt ihn an seinem alten Platz sitzen, setzt einen stärkeren unbedingten Reiz aus – auf die Kruppe des Hundes drücken und an der Leine zucken. Das Üben der Gestenfertigkeit beginnt so. Der Trainer steht einen Schritt vor dem liegenden Hund und gibt mit einer kurzen Leine in der linken Hand das Kommando „Sitz“ und macht gleichzeitig eine Geste. Setzt sich der Hund nicht, folgt ein wiederholter Befehl mit drohender Intonation und Geste, verbunden mit einem leichten Schlag von unten nach oben unter die Leine (unbedingter Reiz). Nachdem Sie auf Befehl und Geste des Hundes eine klare Landung an einer kurzen Leine erreicht haben, können Sie den Witz an einer langen Leine üben. Beim Wegbewegen vom Hund ist auf willkürliche Rucke mit der Leine zu achten. Die Leine muss vorsichtig gelöst werden und sich langsam vom Hund entfernen, und in den ersten Trainingstagen nicht den Rücken zukehren, um ein Herunterfallen des Hundes zu verhindern, sondern mit den Befehlen "Sitz", " gut", "sitzen". Um die Entwicklung der Fertigkeit zu verbessern, muss der Trainer die richtige Position des Hundes (damit die Kruppe nicht zur Seite fällt) und seine ständige Wachsamkeit gegenüber dem Trainer erreichen, damit der Hund auf seinen ersten Befehl oder seine erste Geste landen kann . Nachdem der Hund diese Aktion eindeutig ausgeführt hat, können Sie mit der Landung ohne Leine fortfahren. Beim Üben der Fertigkeit sollte der Trainer nicht vergessen, den Hund für die richtige Leistung nicht nur mit dem Kommando „gut“ zu belohnen, sondern auch durch Streicheln, ein Leckerli geben. Komplikationen bei der Arbeit (Arbeiten zu verschiedenen Tageszeiten, an verschiedenen Orten mit ablenkenden Reizen) werden nach und nach eingeführt und erst nachdem der Hund einen konditionierten Reflex trainiert hat, um diese Aktion unbedingt auszuführen. Die Fähigkeit sollte so ausgearbeitet in Betracht gezogen werden, wenn der Hund klar und einwandfrei führt es auf dem ersten Befehl oder eine Geste des Trainers in einer Entfernung von bis zu 25 m von ihm.
Der Zweck der Technik besteht darin, die beharrlichen Fähigkeiten des Hundes zu entwickeln, leichte Gegenstände auf Befehl und selbstständig zum Hundeführer zu heben und zu tragen. Bedingte Reize bei der Geschicklichkeitsentwicklung sind die Befehle „aport“, „gib“ und eine Geste – das freie Werfen der rechten Hand in Richtung des Objekts mit einer Neigung des Körpers. Unbedingte Reize sind eine Sache (ein Hund kann essen), ein Leckerli und ein Wiesel. Die Technik hat einen Hilfscharakter und wird in Zukunft zum Üben spezieller Techniken wie Geländesuche, Wegbearbeitung und Auswahl von Dingen verwendet. Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. Sie sollten spätestens 10-15 Tage nach Trainingsbeginn mit dem Üben der Fertigkeit beginnen, wenn die Beziehung zum Hund hergestellt und folgende Techniken erarbeitet werden: Freier Zustand und Ruf. In den ersten Unterrichtstagen sollte die Fähigkeitsentwicklung in Abwesenheit von ablenkenden Reizen durchgeführt werden. Für das Training ist es notwendig, einen Holzgegenstand mit einer Länge von 15-18 cm und einem Durchmesser von 3-4 cm vorzubereiten.Die Fertigkeit kann auf zwei Arten geübt werden: durch Motivation und durch Zwang. Die erste Methode: Der Trainer, der den Hund am Bein gesetzt hat, nimmt einen Gegenstand in die rechte Hand und macht wie beim Spielen mit der Hand Bewegungen mit einem Gegenstand vor der Schnauze, gibt den Befehl - "holen" - "bringen". Die schnelle Bewegung des Gegenstandes erregt den Hund und er versucht ihn zu greifen. Der Trainer führt bei diesem Versuch des Hundes einen Gegenstand in sein Maul ein. Sobald der Hund den Gegenstand zwischen die Zähne geklemmt hat, wiederholt der Trainer das Kommando „holen“ und gibt sofort das Kommando „gut“. Um zu verhindern, dass der Gegenstand weggeworfen wird, hält der Trainer ihn an einem Ende fest und zieht ihn leicht zu sich heran, wodurch der Hund ihn mit den Zähnen fester umklammert. Wenn der Hund das Objekt gut hält, dann können Sie 10-15 Meter damit laufen, dann zu einer Stufe gehen und sich bewegen, das Kommando "geben" geben, es vom Hund nehmen, dann streicheln, ein Leckerli geben spiel damit und gehe. Beginnen Sie nach dem Spaziergang mit dem Unterricht in anderen Techniken und wiederholen Sie regelmäßig die Technik des "Tragens von Dingen". Eine zu häufige Wiederholung dieser Technik sollte nicht missbraucht werden, da dies zur Bildung eines negativen konditionierten Reflexes führen kann - eine unerwünschte Verbindung. Nachdem der Trainer den Gegenstand mit seinen Händen gegriffen hat, wirft er den Gegenstand 2 - 3 m vor sich her, gibt den Befehl "Holz" und bewegt sich schnell mit dem Hund zum Gegenstand und wiederholt den Befehl. Sobald der Hund das Objekt in die Hand genommen hat, gibt der Trainer die Befehle: „Gut“, „Holz“ und rennt vor dem Hund davon. Nach 10 - 15 m Laufen wendet sich die Trainerin schnell an den Hund und sobald sie auf ihn zugelaufen ist, wie im ersten Fall, nimmt er auf das Kommando "geben" dem Hund den Gegenstand weg und ermuntert ihn. Der Hund darf keine Gegenstände werfen, wenn er sich dem Trainer nähert. Der Trainer muss Zeit haben, es zu nehmen. Bei den meisten Hunden bildet sich in der Regel nach 3 - 5 Sitzungen ein konditionierter Reflex auf das Kommando "aport". Später, in einer komplexeren Situation, beginnen sie, die Bildung eines bedingten Reflexes und einer Geste auszuarbeiten. Der Unterricht findet ohne Leine statt. Der Trainer, der das Objekt wirft und das Kommando "holen" ausspricht, macht gleichzeitig eine Geste - Bewegung der rechten Hand in Richtung des Objekts und bewegt sich vorwärts auf das Objekt zu, wodurch die Bewegung des Hundes hinter dem geworfenen Objekt aktiviert wird. Wenn der Hund, der das Objekt aufnimmt, schnell auf den Trainer zuläuft, dann sollte er den Hund für 2 - 3 Schritte zu sich kommen lassen und das Kommando "Sitz" geben. Nachdem sich der Hund gesetzt hat, wird das Kommando „gut“ gegeben, dann folgt das Kommando „geben“. Das Subjekt wird dem Hund weggenommen, der Hund muss gefördert werden und setzt sich auf das Kommando „nah“ an das linke Bein des Trainers. Wenn der Hund, nachdem er das Objekt aufgenommen hat, langsam auf den Trainer zugeht oder an Ort und Stelle bleibt und sich manchmal beim Spielen mit dem Objekt vom Trainer entfernt, ist es notwendig, schnell vom Hund wegzulaufen und das Kommando zu geben „ mir". Wenn der Hund hochläuft, setzen Sie ihn hin und nehmen Sie den Gegenstand. In solchen Fällen sollten Sie an der langen Leine üben, mehr mit dem Hund spielen, ihm mit einem Tablett ein Leckerli geben, "Anhaftung" an sich selbst und eine schnelle (im Galopp) Annäherung an das Subjekt erreichen. Nachdem Sie eine problemlose Abgabe eines geworfenen Objekts aus einer Entfernung von 10 - 15 m erreicht haben und der Hund vor Ihnen landet, können Sie die Abgabe eines Objekts mit einer Suche danach üben und die Wurfweite des Objekts erhöhen bis 15 - 20 m hunde irgendeinen Gegenstand im Gras, Graben, auf Ackerland usw., so dass er von der Stelle aus unsichtbar ist, und lässt sie nach 10 - 15 Sekunden los, um den Gegenstand zu finden. Es ist möglich, dass der Hund während des Wurfs abhebt, daher ist es beim Werfen des Gegenstands und dem Befehl zum "Sitzen" erforderlich, das Halsband mit der linken Hand zu halten oder es an einer kurzen Leine zu halten und es zu halten in der linken Hand. In diesem Fall bekommt der Hund, der sich von seinem Platz entfernt hat, einen kräftigen Ruck, der Trainer gibt das zweite Kommando zum "Sitzen" und nach einer kurzen Zurückhaltung das Kommando "Holz" und eine Geste in Richtung des geworfenen Gegenstandes , schickt den Hund nach dem aportierten Objekt. Der Hund, der sich in einem erregten Zustand befindet, weicht bei der Suche nach einem Objekt zunächst in verschiedene Richtungen ab. Der Trainer muss ihr helfen, indem er den Hund auf das liegende Objekt lenkt und das Kommando „holen“ gibt. Gleichzeitig wird ein zusätzlicher Befehl "seek" ("aport - seek") eingeführt, der in Zukunft eines der Elemente in der Entwicklung der "area search"-Technik sein wird. In Zukunft üben sie die Fähigkeit, unterschiedliche Gegenstände zu tragen, unabhängig davon, aus welchem Material sie bestehen. In Fällen, in denen der Hund keine interessierte Wiederherstellung des Objekts erreichen kann, kann die folgende Methode verwendet werden. Nachdem der Hund Platz genommen hat und ihn an dem Leckerli schnuppern lässt, wirft der Trainer das Leckerli vor seinen Augen 10 - 15 m ins Gras und schickt dann den Hund auf das Kommando "holen" zum geworfenen Leckerli. Wenn der Hund ein Leckerli findet (allein oder mit Hilfe eines Trainers), wird das Kommando "ok" gegeben und der Hund darf das Leckerli greifen. Dann wird die Delikatesse in einen Lappen gebunden und die Technik wird wiederholt. Wenn der Hund den gefundenen Lappen greift, wählt der Trainer auf den Befehl „geben“ diesen aus und ermutigt den Hund mit dem Befehl „gut“ mit Leckereien * Dann wird ein harter Gegenstand (zum Beispiel ein Knochen) in einen Lappen gewickelt und die Technik wird wiederholt. Danach gehen sie zum Tablett mit dem geschrumpften Gegenstand vor dem Trainer und dann auf die übliche Weise. Die Methode des "Zwangs". In diesem Fall öffnet der Trainer mit den Händen das Maul des Hundes, führt den zu ladenden Gegenstand ein und spricht, indem er seinen Kiefer mit den Händen festhält, damit der Hund den Gegenstand nicht wegwirft, die Befehle „holen“, „gut“ aus “. Nach 3 - 5 Sekunden nimmt er dem Hund den Gegenstand ab und ermutigt ihn. In der Praxis greifen solche Hunde meist am 4. - 5. Trainingstag auf das Kommando "aport", dh sie entwickeln einen konditionierten Reflex. Die Weiterentwicklung der Fertigkeit erfolgt in der gleichen Reihenfolge wie beim ersten Verfahren. Bei der Vorbereitung eines Hundes auf die Probenahme von Gegenständen mit Hilfe des Instinkts empfiehlt es sich, Gegenstände auf die Gegenstände anderer Trainer zu werfen und vom Hund zu verlangen, dass er nur „seinen“ aportierten Gegenstand auswählt und mitbringt. Die Sortierelemente müssen diversifiziert werden. Beim Üben der Fertigkeit „Dinge zu tragen“ muss man sich vor Fehlern hüten, die im vorzeitigen Schenken von Leckereien bestehen. Oftmals haben es unerfahrene Trainer eilig und bereiten ein Leckerli für die Datscha vor, bevor sie die Technik ausführen. Daher werfen einige Hunde, die von der Leckerei aufgeregt sind und versuchen, sie schneller zu bekommen, das Objekt, was sich negativ auf die Entwicklung der Fertigkeit auswirkt. "Dinge ausführen" gilt als ausgearbeitet, wenn der Hund auf den ersten Befehl oder die erste Geste des Trainers verschiedene Gegenstände zuverlässig findet und bringt, indem er vor ihm landet und den Gegenstand mit den Zähnen hält.
Der Zweck der Technik besteht darin, die beharrlichen Fähigkeiten des Hundes zu entwickeln, sich auf das Signal des Trainers hin hinzulegen und auch in Abwesenheit des Trainers in dieser Position zu bleiben, bis das Signal ihm das Aufstehen ermöglicht. Bedingte Reize beim Üben der Technik: der Befehl "sich hinlegen" und die Geste - ein scharfes Senken des rechten Armes, der nach vorne bis auf Schulterhöhe ausgestreckt ist. Unbedingte Reize - Druck auf den Widerrist des Hundes, "Vorwärtsziehen der Vorderbeine", "Zucken an der Leine". Der Empfang "Legen" sollte am 3. - 4. Tag nach Einführung der Technik "Landen" begonnen und parallel zu allen Techniken des allgemeinen Trainings erlernt werden. Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. In den ersten 3 - 4 Tagen, bevor sich ein konditionierter Reflex auf das Kommando "sich hinlegen" ausbildet, sollte die Technik aus der Position übernommen werden, in der der Hund zu den Füßen des Trainers sitzt. Nachdem er dem Hund das Kommando gegeben hat, sich zu setzen und sich zu drehen, gibt der Trainer das Kommando „sich hinlegen“, woraufhin er mit der linken Handfläche auf den Widerrist des Hundes drückt und gleichzeitig mit der rechten Hand die Vorderbeine nach vorne zieht , oder mit der rechten Hand die Leine nehmen (10-15 cm vom Halsband entfernt) macht einen längeren Ruck nach unten und leicht nach vorne. Unter dem Einfluss dieses Reizkomplexes zeigt der Hund einen unbedingten Lagereflex und wird gezwungen, sich hinzulegen, die Vordergliedmaßen nach vorne zu strecken und die Hintergliedmaßen hochzuziehen. Sobald sich der Hund hinlegt, gibt der Trainer in liebevollem Ton die Befehle: "hinlegen", "gut", hält den Hund nicht länger als 15 - 20 Sekunden in liegender Position, danach streichelt er und sagt das Kommando "gut", gibt ein Leckerli und dann auf das Kommando "Spazieren" gibt dem Hund einen freien Zustand. Nach dem Spaziergang mit dem Hund (2 - 3 Minuten) setzt der Trainer das Training fort, übt andere Techniken und wiederholt das "Styling" regelmäßig. Der konditionierte Reflex auf das Kommando „sich hinlegen“ bildet sich bei den meisten Hunden relativ schnell, meist nach 4 – 5 Sitzungen. Hat der Hund in unmittelbarer Nähe des Trainers mit einer Exposition von 1 - 2 Minuten eine deutliche Erfüllung der Fertigkeit auf das Kommando "sich hinlegen" erreicht, sollte man mit dem Üben der Gestentechnik fortfahren. Dazu stellt sich der Trainer, nachdem er den Hund gesetzt hat, in 1 - 2 Schritten davor (später erhöht sich dieser Abstand zuerst um die Länge einer kurzen, dann einer langen Leine), gibt das Kommando "hinlegen" und gleichzeitig eine Geste. Für den Fall, dass sich der Hund auf ein Signal nicht hinlegt, gibt der Trainer mit drohender Intonation ein zweites Kommando zum „Liegen“ und macht eine Geste in Kombination mit einem leichten Schlag auf die Leine von oben nach unten und ein wenig zurück (eine Art Ruck, wie es anfangs gemacht wurde). Gleichzeitig sollte man nicht vergessen, dass vor dem Üben der Fertigkeit auf diese Weise das Halsband des Hundes auf den Kopf gestellt werden sollte. Andernfalls kann es beim Schlagen an der Leine zu Reizungen in Form von Schlägen auf Gesicht, Ohren oder Augen des Hundes kommen. Nachdem sich der Hund auf Befehl und Geste in einer Entfernung von einer langen Leine hingelegt hat, beginnt die Übung der Fertigkeit ohne Leine. Mängel einzelner Elemente werden beseitigt, wie zB: Ablösen des Hundes, Versuch, sich dem Trainer ohne Kommando zu nähern, Kruppe kollabiert beim Hinlegen usw. Die Stärke der bedingten und unbedingten Reize nimmt allmählich ab. Befehle werden seltener gegeben, Gesten häufiger. Die Liegezeit des Hundes wird auf 5 - 10 Minuten erhöht. Jede Leistung des Hundes einer Fertigkeit muss durch ein Leckerli oder Streicheleinheiten mit dem Kommando „gut“ unterstützt werden. Die Einführung verschiedener Komplikationen und die Verfeinerung dieser Fertigkeit erfolgen auf die gleiche Weise wie bei der Fertigkeit "Landung". Die Übung der Fertigkeit gilt als abgeschlossen, wenn der Hund die Fertigkeit auf den ersten Befehl oder die erste Geste des Trainers in einer Entfernung von 20-25 Metern unter mäßig schwierigen Bedingungen mit einer Exposition von bis zu 10 Minuten in Bauchlage klar und fehlerfrei ausführt .
Der Zweck der Technik besteht darin, die beharrliche Fähigkeit des Hundes zu entwickeln, durch Bellen über die Annäherung von Fremden (beim Bewachen), über das Auffinden einer sich versteckenden Person, schwere oder schwebende Gegenstände (beim Durchsuchen des Bereich und Tracking-Arbeit). Auch für einige spezielle Trainingstechniken ist das Bellen von untergeordneter Bedeutung. Als konditionierte Reize werden der Befehl "Stimme" und Geste verwendet - mit der rechten Hand zur Seite winken, am Ellbogen gebeugt, Handfläche nach vorne. Die Rezeption wird eingeführt, nachdem die Fertigkeit "Objekte tragen" geübt wurde. Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Bellen (Stimme) bei einem Hund künstlich herbeizuführen: Das Bellen kann durch das Necken des Hundes durch einen Assistenten verursacht werden; das Hundefleisch zeigen; der Trainer verlässt den angebundenen Hund (wenn er sich in einer für sie ungewohnten Umgebung befindet); die Methode der Nachahmung kann hierfür verwendet werden usw. Wenn ein Hund durch Necken erregt wird, wird die Technik wie folgt durchgeführt: Der Hund wird an der kurzen Leine in der Nähe des Trainers gehalten. Der Helfer, der sich dem Hund langsam nähert, durch Bewegungen des Körpers, winkt mit den Armen, erregt den Hund und bringt ihn zum Bellen. Sobald der Hund bellt, setzt der Hundeführer eine Geste ein, sagt das Kommando „Stimme“ und gibt ein Leckerli mit dem Kommando „Gut“. Der Assistent versteckt sich zu diesem Zeitpunkt. Jedes Mal wird das verursachte Bellen mit einem Schmankerl und den Befehlen "Stimme", "Gut" bei der Verwendung verstärkt. In Zukunft entfällt die Rolle des Assistenten. So rufen Sie Bellen auf Wenden Sie nur den Befehl und die Geste des Handlers an. Diese Methode ist auf Hunde anwendbar, die erregbar und wütend sind. Eine Herausforderung, bei einem Leckerbissen zu bellen. Der Trainer, der den Hund gesetzt hat, senkt die Leine auf den Boden und stellt sich mit dem Fuß darauf, damit der Hund nicht springen kann. Der Trainer nimmt ein Stück Fleisch in die rechte Hand und wedelt damit vor dem Hund herum, erregt ihn und spricht gleichzeitig das Kommando „Stimme“. Zuerst versucht der Hund, das Fleisch zu greifen, aber da er es nicht bekommt, wird er aufgeregt und bellt, woraufhin der Hund ein Leckerli bekommt. Wenn das Kommando „Stimme“ und die Geste mit unmittelbaren Reizen kombiniert werden, entwickelt der Hund einen stabilen konditionierten Reflex sowohl auf die Geste als auch auf das Kommando „Stimme“. Ruf an der Leine bellen. Der Hund ist in einer fremden Umgebung angebunden. Der Trainer, der den Hund mit dem Spiel aufgeregt hat, verlässt den Hund. Beim Verlassen ruft er einen Spitznamen, macht Gesten und sagt das Kommando "Stimme", der Hund, der sieht, wie die Trainerin sie verlässt, wird aufgeregt und bellt. Der Trainer, der das Kommando ausspricht und mit der rechten Hand eine Geste macht, läuft schnell auf den Hund zu, streichelt ihn und gibt ihm ein Leckerli. Diese Methode liefert gute Ergebnisse, wenn eine gute Bindung zum Hund besteht. Fordern Sie die Nachahmung des Bellens heraus. Schwierig bellende Hunde werden Hunden, die gut bellen, näher gebracht. Bringen Sie trainierte Hunde dazu, Gesten zu befehlen und zu bellen, und ermutigen Sie sie, dies zu tun. Gleichzeitig versucht der Trainer durch eine der aufgeführten Methoden das Bellen beim Hund zu induzieren, welches beim Kommando "Stimme" schwer zu bellen ist. Ebenso können Hunde, die daran interessiert sind, Gegenstände zu tragen, dazu gebracht werden, das bergende Objekt anzubellen. Der Hund, der versucht, einen Gegenstand zu greifen, aber nicht in der Lage ist, ihn zu erreichen, wird aufgeregt und beginnt zu bellen. Dies muss mit dem Befehl "Stimme" und Geste kombiniert werden, was mit dem Befehl "gut" verstärkt wird, Zuneigung und auch eine Delikatesse. Bei der ersten Übung dieser Fertigkeit ist der Trainer verpflichtet, dem Hund nicht nur ein Leckerli zu geben, wenn er laut und deutlich eine Stimme gibt, sondern auch, wenn er versucht zu bellen. Und erst nach und nach sollte man zu dem Schluss kommen, dass bei schwachem Bellen kein Fleisch gegeben werden sollte. Wenn der bedingte Reflex beim Hund ausreichend fixiert ist, können Sie die Leckerbissen verweigern und durch das Kommando "gut" ersetzen. Mit der Entwicklung einer starken Reaktion des Hundes auf die Aufforderung des Trainers, das Bellen zu manifestieren, verbessert sich die Fähigkeit, sie neigen dazu, beim Hund in verschiedenen Positionen, aus verschiedenen Entfernungen und in Anwesenheit von Ablenkungen zu bellen. Der Ruf zum Bellen gilt als erfüllt, wenn der Hund liegend und sitzend (ohne Leine) auf Befehl und Geste des Trainers in einer Entfernung von 25 m deutlich bellt.
Technik ist in der Hundeerziehung zweitrangig. Das Stehen ist für die Reinigung des Hundes, die tierärztliche Untersuchung, die korrekte Beurteilung des Äußeren und die Untersuchung erforderlich. Der bedingte Reiz ist das Kommando „aufstehen“ und die Geste ist ein scharfes Heben der linken Hand nach vorn auf Schulterhöhe, Handflächen nach oben, der unbedingte Reiz ist das Stützen mit der linken Hand unter dem Bauch des Hundes. Die Technik wird nach der Lande- und Legetechnik eingeführt und parallel zu anderen allgemeinen Trainingstechniken geübt. Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. Das Üben im Stehen wird in einer Umgebung durchgeführt, in der es weniger Ablenkungen für den Hund gibt. Der Trainer, der sich auf der rechten Seite des sitzenden Hundes befindet, spricht in erhöhter Intonation das Kommando "Steh", gleichzeitig reißt er mit der rechten Hand die Leine nach vorne - nach oben und drückt mit der linken Hand wie beim Heben unter den Bauch der Hund, wiederholt die Kommandos bereits in einem sanfteren Ton "Steh" und gut". Sobald der Hund aufsteht, streichelt ihn der Trainer, gibt ihm ein Leckerli und gibt dem Hund nach kurzer Exposition einen freien Zustand auf das Kommando „Gehen“. Nachdem der Hund gerufen wurde, wird die Übung mehrmals wiederholt. Die Fertigkeit „Steh“ kann direkt beim Putzen des Hundes erfolgreich geübt werden. Wenn der Hund in Zukunft auf Befehl des Trainers die Fertigkeit deutlich ausführt, sollte er nur gefördert werden, wenn er richtig steht, die Vorder- und Hinterbeine gerade und gerade hält, den Rumpf gut streckt und den Kopf hält normalerweise. Die Fähigkeit wird nach und nach verbessert, indem die Ausdauer entwickelt wird, in der Nähe des Trainers sowie auf dem Ausleger zu stehen. Die Stehfähigkeit gilt als gemeistert, wenn der Hund mit einer Exposition im Stehen für bis zu 5 Minuten das Kommando „Steh“ eindeutig erfüllt.
Der Zweck der Technik besteht darin, beim Hund die Fähigkeit zu entwickeln, auf Befehl des Trainers sein unerwünschtes Verhalten schnell zu stoppen. Der bedingte Reiz des Empfangs ist das Kommando "fu" mit drohender Intonation, der unbedingte Reiz ist ein kräftiger Ruck an der Leine. Mit Hilfe des „fu“-Befehls stoppt der Trainer jedes unerwünschte Verhalten des Hundes oder versucht es zu begehen (Angriff auf Menschen, Tiere usw., Greifen verschiedener Gegenstände, Aufnehmen von Futter sowie Ablenkung durch verschiedene andere Reize) . Das Verbotskommando - "fu" sollte zusammen mit Nötigung und Ermutigung nur im wirklichen Notfall verwendet werden, wenn es durch die Beherrschung der entsprechenden Technik nicht durch eine drohende Intonation ersetzt werden kann. Wird das Kommando des Hundes durch Ablenkung verzögert, sollte das Kommando mit drohender Intonation gegeben werden, ohne auf das „fu“-Kommando zurückzugreifen. Das "fu"-Kommando sollte in dem Moment gegeben werden, in dem der Hund gerade anfängt, eine unerwünschte Handlung auszuführen. Das Kommando "fu" wird abrupt und immer mit drohender Intonation ausgesprochen. Der Befehl "fu" wird durch keine Gesten oder andere Signale ersetzt. Um diesen Befehl auszuführen, wird dem Hund mit Hilfe eines Rucks an der Leine beigebracht. In einigen Fällen ist die Verwendung von Parfors (strenger Kragen) erlaubt. Das Üben des „Stoppen der unerwünschten Handlungen des Hundes“ sollte begonnen werden, nachdem die „Verbindung“, der „Kontakt“ mit dem Hund gefestigt und die Technik „Annäherung an den Trainer“ geübt wurde. Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. Die Ausübung der Fertigkeit wird in einem Bereich durchgeführt, in dem es verschiedene Ablenkungen gibt (Bewegung von Menschen, Fahrzeugen, Anwesenheit von Haustieren, Vögeln sowie verschiedenem Müll, Knochen, Speiseresten usw.). In einem solchen Bereich angekommen, legt der Trainer dem Hund die Parfors an (wenn der Hund erregbar ist) und lässt ihn für einen freien Spaziergang an der kurzen Leine, wobei er sein Verhalten sorgfältig beobachtet. In dem Moment, in dem der Hund, angelockt durch den Anblick eines Tieres oder den Geruch von Müll, versucht, es zu greifen, spricht der Trainer mit drohender Intonation laut das Kommando "fu" und macht gleichzeitig einen kräftigen Ruck mit eine Leine, die die unerwünschte Handlung des Hundes stoppt, woraufhin er sie ruft und streichelt, und nach einer kurzen Pause gibt der Hund das Kommando "Gehen". Die Übung wird 3 - 5 mal in unterschiedlichen Abständen wiederholt (damit sich der Hund von der Hemmung durch das „fu“-Kommando erholen kann). Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. Die Trainingseinheiten sollten 3 bis 4 Stunden nach dem Füttern des Hundes beginnen. Zu Beginn der Übung lässt der Trainer den Hund 5 - 6 Tage lang ohne Erlaubnis des Trainers Futter verweigern. Dazu nimmt der Trainer einen Tank mit Futter und stellt ihn in die Nähe des Hundekäfigs. Dann nimmt er den Hund an einer kurzen Leine, bringt ihn zum Futtertank und setzt ihn 1 - 2 Stufen vor dem Tank ab. Wenn der Hund versucht, sich dem Tank zu nähern, gibt der Trainer das Kommando "fu" in einem strengen Ton, macht einen Ruck mit der Leine und gibt dem Hund das Kommando "Sitz", um sich dem Tank zu nähern. Nach 20 - 30 Sekunden nimmt der Trainer den Futterbehälter, stellt ihn in den Käfig des Hundes und lässt ihn das Futter fressen, wobei er das Kommando "gut" gibt. Bei der Nahrungsaufnahme befindet sich der Hundeführer in der Nähe des Hundes. Nach dem Essen wird der Hund spazieren geführt. Nach einer Reihe solcher Kombinationen entwickelt der Hund normalerweise nach 5-6 Tagen einen konditionierten Reflex auf das "Fu" -Kommando, und der Hund frisst kein Futter ohne die Erlaubnis des Trainers (Besitzer). An diesen Tagen wird die Exposition des Hundes vor dem Tank mit Futter auf 3 - 5 Minuten gebracht. Danach werden die Klassen auf das Feld (auf den Standort) verlegt, wo sie normalerweise den Hund unterrichten. Hier legt der Trainer oder eine andere Person (Assistent) ein Stück Fleisch an einer gut sichtbaren Stelle (in der Nähe eines separaten Baumes, Stumpfes, Pfostens, Steins usw.) ab. (In den ersten 2-3 Tagen des Trainings ist es besser, einen großen Knochen mit einer kleinen Menge Fleisch darauf zu legen.) Dann nimmt der Trainer den Hund an einer langen Leine, führt ihn spazieren und bringt ihn nach und nach an die Stelle, an der das Fleisch oder der Knochen wird gelegt und das Verhalten des Hundes beobachtet. Wenn der Hund, der sich dem Fleisch nähert, es nicht annimmt, sondern mit Blick auf den Trainer auf die Erlaubnis wartet, gibt der Trainer das Kommando "Gehen" und bewegt sich weiter in die gleiche Richtung. Bleibt der Hund trotz dieses Kommandos stehen, gibt der Trainer zum zweiten Mal das Kommando „Gehen“, zieht leicht an der Leine und nimmt den Hund mit. Wenn der Hund, der das liegende Fleisch noch nicht "erreicht hat und nur seinen Geruch wahrgenommen hat, darauf stürzt (was für Hunde mit überwiegender Nahrungsreaktion normalerweise typisch ist), gibt der Trainer in strengem Ton das laute Kommando "fu" und macht einen starken Ruck In den ersten Trainingstagen sollten solche Hunde an der kurzen Leine gehalten werden. Als unbedingte Reize verwenden Sie beim Parfors einen Ruck mit der Leine und einen Hieb mit der Peitsche. Am ersten Trainingstag müssen diese Aktionen 4 - 5 mal wiederholt werden. In der anschließenden Wiederholung werden sie allmählich auf 8 - 10 einmal am Tag gebracht. Außerdem ist die Ausübung dieser Fertigkeit kompliziert. Fleisch wird in kleinen Stücken an mehreren Stellen an unmerklichen Orientierungspunkten ausgelegt und Klassen sind durch die obige Methode durchgeführt: Essen von einem „Fremden.“ Die Rolle einer „fremden“ Person (Assistent) kann von einem anderen Trainer oder einer beliebigen anwesenden Person übernommen werden ... Der Trainer, der den Hund an einen Baum, Pfosten oder eine Hecke gebunden hat, steht dahinter. Der Helfer taucht seitlich hinter einem Unterstand auf und geht auf den Hund zu. 2 - 3 Schritte vor der Hündin stehenbleibend, nennt sie liebevoll ihren Spitznamen und zeigt das Fleisch. Versucht der Hund, Fleisch zu nehmen, greift also nach dem Helfer, gibt der Trainer ein striktes „Fu“-Kommando, macht einen Ruck mit der Leine oder schlägt mit einer Peitsche zu. Der Assistent geht sofort, sobald das Kommando "fu" gegeben wird, in Deckung. Nachdem sie mehrere solcher Übungen gemacht und eine gleichgültige Reaktion des Hundes auf das vom Assistenten gezeigte Fleisch erreicht haben, fahren sie fort, die Fähigkeit weiterzuentwickeln. Dazu wirft die Assistentin in den ersten 2 - 3 Unterrichtsstunden das Fleisch so in der Nähe des Hundes auf den Boden, dass der angebundene Hund es nicht erreichen kann und geht schnell. Versucht der Hund, Fleisch zu holen, verbietet der Hundeführer dies ebenso wie beim Zeigen von Fleisch. Wenn der Hund nicht versucht, das geworfene Fleisch zu bekommen, nähert sich der Trainer, nachdem er das Kommando "gut" gegeben hat, schnell dem Hund, streichelt ihn und gibt ein Leckerli (Fleisch). Dann geht er mit dem Hund spazieren. Es ist nicht erlaubt, dem Hund Fleisch zu füttern, weder auf dem Boden verstreut noch von einer Begleitperson geworfen. Außerdem wird das Futterverweigerungsverfahren erschwert. Der Trainer, der den Hund angebunden hat und eine Leine an den Parfors hält, versteckt sich vor dem Hund, damit es möglich ist, sein Verhalten zu beobachten. Danach kommt der Helfer hinter dem Tierheim hervor, nähert sich dem Hund und gibt ihm Futter (stellt einen Futterbehälter auf oder wirft ein Stück Fleisch). Wenn der Hund versucht, Nahrung aufzunehmen, macht der Trainer, ohne sich dem Hund zu zeigen, einen kräftigen Ruck mit der Leine. Nach 2 - 3 solcher Übungen geht der Assistent und der Trainer verlässt das Tierheim und streichelt den Hund und gibt ihm einen "freien Zustand". Um eine mögliche Lebensmittelvergiftung des Hundes durch gefundenes oder weggeworfenes Futter zu vermeiden, muss der Ausbilder (Besitzer) geduldig und systematisch die Fähigkeit des Hundes üben, solches Futter nicht zu fressen. Die Futterverweigerung wird während der gesamten Ausbildungszeit geübt und während der gesamten Ausbildung des Hundes weiter verfeinert.
Der Zweck der Technik besteht darin, die Fähigkeiten des Hundes zu entwickeln, Hindernisse problemlos zu überwinden und auf Befehl und Geste des Trainers zu überwinden. Als bedingte Reize werden der Befehl "vorwärts" und die Geste des Hundeführers - die rechte Hand auf das Hindernis werfen - verwendet. Diese Fähigkeit wird geübt, nachdem der Hund die Fähigkeit entwickelt hat, sich dem Trainer zu nähern, Gegenstände zu pflanzen und zu tragen. Das Überwinden von Hindernissen wird auf einem speziellen Trainingsgelände durchgeführt, das mit verschiedenen Arten von Barrieren, Treppen, Auslegern und Gräben ausgestattet ist. Zukünftig sollen auch alle Arten von Hecken, Zäunen etc. als Trainingshindernisse etc. verwendet werden. Der Unterricht sollte mit den leichtesten Übungen beginnen. So müssen Sie beispielsweise dem Hund zunächst beibringen, mit unten geschlossenen breiten Stufen die Treppe hinaufzugehen, über die Absperrung von 3 - 4 Brettern zu springen usw. Hindernisse von verschiedenen Seiten zu überwinden. Bevor dem Hund ein Signal zur Überwindung von Hindernissen gegeben wird, muss der Ausbilder feststellen, ob der Hund seiner körperlichen Verfassung und Bereitschaft entsprechend sein Kommando erfüllen wird. Wenn Sie einem Hund beibringen, Hindernisse zu überwinden, sollten Sie nicht zulassen, dass er wehtut. Ein Hund, der ein Hindernis überwunden hat, muss gefördert werden. Führen Sie keine Springkurse unmittelbar nach dem Füttern der Hunde durch. Beim Einstieg auf dem Trainingsgelände sollte man dem Hund zunächst die Möglichkeit geben, sich in einem freien Zustand mit den Einrichtungen des Trainingsgeländes vertraut zu machen. Über Hindernisse springen. Eine Barriere wird verwendet, um die Technik zu üben. Die maximale Höhe der Schranke beträgt 2 Meter. Die Barrieren müssen ausreichend stark und stabil sein. Der Boden auf beiden Seiten der Barriere muss gelockert und frei von Steinen und Schutt sein. Methoden und Techniken zum Konstruieren einer Technik. Der Unterricht zum Überwinden von Hindernissen sollte beginnen, wenn die Höhe (Breite) des Hindernisses bis zu 50 cm beträgt Die Fertigkeit kann auf verschiedene Weise geübt werden, 1. Methode. Der Trainer läuft aus 68 m Entfernung zusammen mit dem Hund an der Leine zum Hindernis und springt nach dem Kommando „vorwärts“ über das Hindernis und zieht den Hu
Kynologischer Dienst «LIS» | admin@foxspb.com
Alle Rechte vorbehalten
Bewertungen zu unserer Arbeit
Михаил"Добрый день!
В нашем случае искали человека, задействовав все службы и организации.
Определить цепочку событий и найти человека, удалось только благодаря грамотной и оперативной работе кинологической…"